![]() |
Hochamt zum Fest Kreuzerhöhung 2025 St. Anton - Basel |
Die Verfasserin geht auf zwei patristische Vergleiche näher ein: Der Mond als Symbol der Kirche, der in seinem Verschwinden und Wachsen den Druck von Verfolgung und Feinden (nicht nur von außen, sondern, so möchte ich hinzufügen, auch in den eigenen Mauern) ebenso spiegelt wie Wachstum und Erfolg, wobei Luna/Kirche im einen wie im anderen das Licht immer von der Sonne, von Christus empfängt. Das andere Bild sieht in der Arche Noachs ein Realsymbol der Kirche. Dazu schreibt Reemts:
Noach ist Typus Christi, die Arche ein Bild für die Kirche und die Sintflut ein Bild für die Welt bzw. für deren Untergang. Noach wird geschildert als der vollkommen Glaubende, der auf Gott vertraut, obwohl er keine Garantie hat, dass Gott ihn wirklich aus der Flut retten wird, ja im Grunde noch nicht einmal, dass eine Flut kommen wird ... "bevor das Wasser der Flut kam" (Gen 7,7). Sein Glaube zeigte sich darin, dass er auf Befehl Gottes etwas tat, was in den Augen seiner Umgebung sicher völlig sinnlos, ja lächerlich war: Bei normalem Wetter, möglicherweise bei Sonnenschein ... eine Arche zu bauen und auch noch in sie hineinzugehen: "... bevor das Wasser der Flut kam". Wer tut denn sowas?
Für uns ist die Arche bereits gebaut: Wie jedoch stehen wir zur Kirche, wenn wir mit unserem Glauben vor Zeit und Kritik mit all den darinnen schwärenden Meinungen und Trends nicht selten in Deckung gehen - als schämten wir uns für diese Arche, die Gott uns hingestellt hat, als hielten auch wir sie für rückständig und morsch und nicht besonders vertrauenswürdig? Sollte sie uns nicht viel mehr jene Arche für die "Hoffnung" sein, die uns "erfüllt": Hoffnung, von der wir allzeit, wenn erforderlich, "Rechenschaft" geben sollen (1 Petr 3,15) - was auch heißen mag, zum Glauben und zur den Glauben bergenden und verbürgenden Arche zu stehen, und das mit Sinn und Verstand, nicht verdruckst und wortkarg kleinlaut - und nicht zuletzt ohne irrelevante Sidekicks zu skurrilen Zerrbildern des Katholischen, zu denen manche ihre Zuflucht nehmen, weil sie nichts Besseres sagen können oder gar wissen wollen?
Reemts zitiert überdies Augustinus; dessen Wort rief mir den vergangenen Sonntag in Erinnerung, das Fest Kreuzerhöhung:
Unter dem Symbol der Sintflut, bei der die Gerechten durch das Holz gerettet wurden, wurde die künftige Kirche angekündigt, welche von Christus, ihrem König und Gott, durch das Geheimnis seines Kreuzes emporgehoben und vor dem Versinken in dieser Welt gerettet wurde ...; er kündigte durch das Symbol des Holzes die Befreiung der Heiligen an (Vom ersten katech. Unterricht 19,32).
Die "durch das Geheimnis des Kreuzes emporgehobene" Kirche: heißt dies nicht, wenn wir dieses Bild weiterdenken: Sich ihrer zu schämen bedeutet, sich des Kreuzes Christi zu schämen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen