Zu den Büchern, die man in einem Atemzug liest, gehören die Glaubensparadoxe von Henri du Lubac wohl kaum - ich blättere gerne aufs Geradewohl in den Seiten hin und her, um mich auf andere (ich hoffe: gute) Gedanken zu bringen. Von solchen wimmelt es in diesem Bändchen, einer Mischung aus Aphorismen, kurzen Impulsen, Reflexionen ... dann und wann mit der Tendenz zum (sehr) knappen Essay. Gerade heute griff ich danach und stieß auf eine Warnung, die mich an einen Bloggerkollegen erinnerte: an Tobias vom Blog Huhn meets Ei.
Lebt, denkt und leidet man nicht mit den Menschen seiner Zeit als einer der ihren, so wird man im entscheidenden Augenblick vergeblich versuchen, sie anzureden, seine Sprache ihrem Ohr anzupassen.
Mag sich nun jeder seinen eigenen Reim drauf machen, was mit "im entscheidenden Augenblick" gemeint sein dürfte. Ich vermute: Rümpft man die Nase, wenn man etwa einer erklärt nonbinären Person mit Nasenring, verwegenen Tattoos und grün gefärbten Haaren gegenüber steht, dann kann man die Samenkörner des Evangeliums auch gleich mit voller Absicht in die Disteln schmeißen. Tatsächlich ertappe ich mich immer wieder bei einer Haltung, die Mitmenschen abwertet, nur weil sie meinem Gusto nicht entsprechen wollen. Gewiss: oft mag Provokation und Protest beabsichtigt sein und harsch auftreten (nicht nur im Äußeren, sondern in der gesamten Haltung).
Dennoch die Frage: Wieviel ehrliche Hinwendung, Geduld und Liebe bringen wir Zeitgenossen entgegen, die uns prima vista nicht ins Bild passen? Wollen wir das überhaupt - ihnen begegnen? Und: Wieviel Geduld und Liebe erwarten wir von Gott, der bei uns vielleicht keine abgefahrenen Piercings sieht, aber dafür umso tiefer in unsere Abgründe schaut?
Am Rande: Danke, Tobias, auch für den Einsatz rund um die Blogozese ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Freut mich, daß Sie einen Kommentar schreiben wollen! Bitte halten Sie sich an die üblichen Gepflogenheiten, was Bezug zum Thema und Höflichkeit etc. betrifft. Die Kommentare erscheinen erst nach einer Freischaltung. Sie haben die Möglichkeit, nach Maßgabe der Datenschutzerklärung von Blogger anonym zu kommentieren. Daten, die Blogger in diesem Kontext ggf. erhebt, werden meinerseits keiner weiteren Verwundung zugeführt, es sei denn, Sie erlauben dies explizit (etwa durch eine Bitte um Kontaktaufnahme per Mail). Trollkommentare werden gelöscht. Ansonsten: Danke für Ihre Rückmeldung!